Vorab…
Wir möchten auf unseren Reisen den Menschen mit Respekt und Toleranz begegnen - es ist für uns selbstverständlich, die Bräuche und Gepflogenheiten zu respektieren und die in Marokko oft noch große Gastfreundschaft nicht zu missbrauchen. Derselbe Umgang gilt auch gegenüber der Natur- und Tierwelt.
Grundsätzlich ist für die Reise und die einzelnen Etappen genug Zeit eingeplant. Bei dieser Geländewagentour befahren wir aber auch Strecken, die unvorhergesehene Schwierigkeiten bereithalten können und uns zu Abweichungen von der geplanten Route zwingen können. Auch Fahrzeugpannen oder gesundheitliche Probleme können unseren Zeitplan durcheinander bringen. Dabei zählen wir auf eure Gelassenheit, Hilfs-& Abenteuerbereitschaft.
Es besteht somit ausdrücklich kein Anspruch auf die vollständige Erfüllung des dargestellten Reiseverlaufes. Nach dem Motto: "Der Weg ist das Ziel" sind Pausen für
Fotos, Kaffee oder "einfach nur so" auch zwischen den Treffpunkten individuell möglich.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Gesundheit
Zur Teilnahme an dieser Expeditionsreise solltest Du in einer guten körperlichen Verfassung sein. Besprich dich daher mit deinem Hausarzt, der dich auch beim Zusammenstellen der Reiseapotheke und
über eventuell sinnvolle Schutzimpfungen beraten kann. Bedenke dabei bitte auch, das die Krankenversorgung und die Möglichkeiten eines Rettungseinsatzes vor Ort nicht mit den gewohnten
europäischen Standards vergleichbar sind! Auf dieser Reise sind wir der Witterung praktisch Tag und Nacht mehr oder weniger ausgesetzt. Und daher können zB. ungewohnte Temperaturen (von möglichen
Nacht–frösten bis ca. 35°C in Wüstengebieten), Wind und Regen, Sandstürme, Staub, aber auch so Dinge wie ungewohnte Speisen, mangelnde Duschmöglichkeiten etc. an unseren Kräften
zehren...
Anforderungen an den Fahrer
Du brauchst noch kein „Offroad-Profi“ sein - aber Du solltest schon ein wenig mit deinem
Fahrzeug vertraut sein. Wir werden neben sog. „Wellblechpisten“ auch sandige Passagen und kleinere Dünenfelder, je nach Witterung auch Furten und Schlamm, aber auch enge, steile Bergpisten ohne
jegliche Hangsicherungen befahren. Bei schlechten Wetter–verhältnissen können im Grunde einfache Passagen schnell nur mehr schwer bzw. überhaupt unbefahrbar werden. Dies alles werden wir aber im
Team gemeinsam meistern.
Wir werden dir vor Ort gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen und bei Bedarf wird es auch die Möglichkeit für ein bisschen Fahrtraining geben. Somit ist diese Reise auch für Einsteiger und nicht
so technikaffine Personen mit Abenteuergeist und entsprechender Motivation geeignet…
Anforderungen an Fahrzeug und Ausrüstung (Pflicht)
Fahrzeug: Für die Teilnahme an dieser Reise brauchst Du ein zuverlässiges und robustes Geländefahrzeug - wenn Du unsicher bist, ob dein Fahrzeug
den Anforderungen entspricht, ersuchen wir dich um Rücksprache mit uns. Das Fahrzeug muss im Hinblick auf diese Tour entsprechend überprüft und vorbereitet werden.
Besonderes Augenmerk gilt
dabei auch dem Fahrwerk (Dämpfer, Federn, Rad…) sowie der Abgasanlage. Die Bereifung soll in sehr gutem Zustand sein, AT-Reifen sind ausreichend, ein vollwertiges Reserverad ist mitzuführen.
Wichtig sind auch stabile Befestigungspunkte vorne und hinten für ein Abschleppseil - werkseitige Abschleppösen sind dafür oft nicht geeignet! Der Treibstoffvorrat
deines Fahrzeuges sollte für ca. 500 (Pisten-)km ausreichen (Zusatztank oder Kanister) - gehe dabei ca. vom 1,3-fachen
des normalen Verbrauchs aus.
Ausrüstung: Da wir uns manchmal abseits entsprechender Infrastruktur befinden, ist es sinnvoll, ein Minimum an Ersatzteilen (wie Treibstoff-, Öl-
und Luftfilter, Motoröl, Keilriemen, Gorilla Tape, Superkleber, Draht, Ratschengurte, Schmierfett(spray)
Ersatzlampen, etc…) sowie Bordwerkzeug, und auch zB: Eimer und Schwamm zum Scheibenwaschen, mitzuführen.
Leben: Neben
Campingplätzen suchen wir uns oft auch schöne Lagerplätze an der Strecke in der freien Natur und grundsätzlich versorgt sich jeder selbst. Was nicht heißt, dass wir auch zusammen kochen oder
grillen und gemütlich am Lagerfeuer sitzen werden…
Dafür brauchst Du eine Schlafmöglichkeit (im Fahrzeug oder zB. Dachzelt) sowie die notwendige Campingausrüstung wie Kocher, Geschirr, event. Kühlbox, Stühle +
Tisch, Schlafsäcke, Decke, Isomatten, etc…zB. macht ein PortaPoti (=Camping-WC) Übernachtungen im besiedelten Gebiet einfach entspannter:-)
Achtung: Es kann in der Nacht empfindlich kalt werden! Die Wasservorräte sollen ca. 25 l/Person betragen und Lebensmittel für
ungefähr 5 Tage mitgeführt werden können. Ein Wasserfilter und/oder entsprechende Entkeimungsmittel werden empfohlen. Für das Schöpfen von Wasser aus Quellen ist zumindest 1 transportabler
Wasserkanister hilfreich.
Bergung/Reifenpanne: 1 Schaufel, eventuell 2 Sandbleche mit ca. 1,5m Länge, 1 Bergegurt/Seil ca. 10m und 1 Schäkel (je mind. 8 to
Bruchlast); ein stabiler (und zum Fahrzeug passender!) Wagenheber mit entsprechender Unterlage, Reifenreparaturset (für
Schlauch bzw. schlauchlos), einen Kompressor samt hitzefestem Schlauch, Füllamatur und Reifendruckprüfer. Du musst mit deiner Ausrüstung in der Lage sein, den Reifendruck den
Bodenverhältnissen anzupassen und im Notfall auch alleine ein defektes Rad unter widrigen Bedingungen wechseln zu können.
Kommunikation: praktisch ist ein "offenes" Handy - es gibt günstige SIM-Karten vor Ort. Ein Satellitentelefon, falls vorhanden, ist in sehr abgelegenen Gegenden die einzige Kommunikationsmöglichkeit nach aussen. (Wir haben natürlich für Notfälle eines dabei!)
Navigation: Grundsätzlich wird die komplette Navigation von uns übernommen und so Du im Konvoi bleibst, reicht ein einfaches GPS-Gerät (oder Smartphone mit GPS), womit Du im Notfall deine Position ermitteln kannst. Wenn Du dir die Navigation auch alleine zutraust und Teilstrecken in Eigenregie fahren willst, ist ein GPS-Navigationssystem bzw. "Tablet mit GPS" mit entsprechendem Kartenmaterial (OSM) notwendig, auf das auch unterwegs GPS-Tracks und POI´s aufgespielt werden können. Die notwendigen Daten erhältst Du selbstverständlich von uns.
Versicherungen und Dokumente (Pflicht)
• Reisepass mit entsprechender Gültigkeitsdauer (6 Monate nach Einreise)
• Zulassungsschein (sollte das mitgeführte Fahrzeug nicht auf deinen Namen zugelassen sein, benötigst Du eine Vollmacht des Fahrzeughalters -
französisch?)
• Führerschein
• große grüne Versicherungskarte mit Freischaltung von Marokko bzw. Haftpflichtversicherung vor Ort
• Auslands-Krankenversicherung inkl. Rückholung (z.B. ÖAMTC-Weltreiseschutz)
Versicherungen (empfohlen)
• Schutzbrief (Automobilclub)
• Reiserücktrittsversicherung (z.B. ÖAMTC)
Mehr Informationen finden sie auch unter "Service" Für weitere Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.